 |
Afro-Rock |
|
Musik schwarzer
Westafrikaner, die traditionelle Instrumente und Rhythmen
afrikanischer Stämme mit nordamerikanischen und europäischen
Rockzitaten verknüpfte.
|
 |
Acid-Rock / Psychedelic
|
|
Harter Gitarren und
Keyboard/Computersound der oft unter Einfluß von Drogen
inszeniert wurde und textlich meist Rauschzustände beschrieb.
Acid-Rock sollte der entsprechend der Drogen rauschähnliche
Zustände erzeugen und wurde meist mit untermalenden lightshows
dargeboten. |
 |
Blues Rock |
|
Der Bluesrock entstand in den
60'er Jahren, die damalige zweite Generation von
Bluesgitarristen war zum größten Teil weißer Hautfarbe und
bewegte sich erkennbar vom traditionellen Blues, in Richtung
Rock, dennoch war der Blues immer ihr wichtigster Einfluss.
Musiker wie Jeff Beck, Michael Bloomfield, Peter Green, Jimi
Hendrix, Jimmy Page, Duane Allmann, The Rolling Stones uvm. Sie
alle haben in der musikalischen Aufbruchstimmung der späten 60er
und 70er Jahre den Blues mit den verschiedenen Einflüssen wie
Klassik, Psychodelic usw. vermengt und neu definiert.
Bekannte Vertreter: Popa Chubby, Rick Derringer, Kenny Wayne
Shepherd, Walter Trout, George Thorogood, etc.
|
 |
City Blues / Urban Blues
|
|
Harte, meist verstärkte Variante des
Blues die in Chicago/Detroit entstand.
|
 |
Country Rock |
|
Kombination aus Rock und
einigen Spielweisen der Country-Musik die den Weg für Geige,
Mandoline, Banjo und Akkordeon in die Rockmusik öffneten.
|
 |
Comedy-Rock |
|
Mischung
aus Rock und Kabarett, wobei sich Kabarett auf die Texte ebenso
wie auf humorvolle Showeinlagen bezieht.
|
 |
Doom-Metal |
|
Die langsame Form des
Death-Metal. |
 |
Death-Metal |
|
Noch schnellerer und härterer
Sound als Trash-Metal mit düsteren Texten die sich auf Krieg,
Katastrophen, Satan und Todessehnsüchte beziehen.
|
 |
Experimental |
|
siehe Independent/Indie
|
 |
Folk-Rock |
|
Ländliche Volksmusik
vermischt mit urbanem Rock, wobei auch traditionelle Instrumente
verstärkt wurden. |
 |
Funk-Metal |
|
Mischung aus schwarzen
Rythmen, harten Gitarrenriffs, schweren Grooves und sinnlichem
Hardrock. |
 |
God-Rock |
|
"rockige" Varianten von
Kirchentexten. Wer´s braucht.
|
 |
Grunge |
|
Harte Gitarrenriffs, Funk,
Punk und Noise-Elemente, vermischt zu einem bluesigen Sound, der
Anfang der 90er Jahre aus dem Underground aufstieg und die
Rockszene bereicherte.
|
 |
Hardrock / Heavy Rock
|
|
...entwickelte sich Ende der
60er Jahre aus dem Blues-Rock. Seine Urahnen sind "Led
Zeppelin", "Who", die ihn durch überlaute Verstärker, fette
Gitarren und machohaftes Getue des Sängers prägten.
|
 |
Hardcore |
|
Als die Punkwelle abflaute,
schufen Gruppen wie die Dead Kennedys und Hüsker Dü die Vorstufe
zu Trash, die das Punk- und Metallager vereinigte.
|
 |
Heavy Metal |
|
Steigerung des Hard-, bzw.
Heavy Rock durch hochgradig verstärkte Sound, schnelle Tempi und
schwere Gitarrenriffs. Der Begriff Heavy Metal stammt aus den
frühen 70ern. |
 |
Independent / Indie
|
|
Indie bezeichnet unabhängige,
vom Standard abweichende Musikstile und Künstler. Hierunter
fällt auch Experimental-Rock.
|
 |
Industrial |
|
Rockmusik, oder eher Heavy
Metal mit starken Maschineneinflüssen. Während Gruppen wie "Throbbing
Gristle" vorwiegend mit Klangcollagen arbeiten, arbeiten Bands
wie "Alien Sex fiend" mehr mit Computern oder "Laibach" sogar
mit Volksmusik. Die Grenzen zwischen Industrial und Independent
sind dabei fließend.
|
 |
Jazz-Rock |
|
Vereinigung von Jazz und
Rockmusik Ende der 60er Jahre.
|
 |
Krautrock |
|
Abschätzende Bezeichnung der
Briten für deutsche Rockmusik.
|
 |
Latin-Rock |
|
Mischung aus
lateinamerikanischer Rythmik und Rockmusik. Vor allem von
"Santana" als eigenständiger Stil durchgesetzt.
|
 |
Mainstream |
|
Im Prinzip der "radiotaugliche-immer-gut-zu-spielende-und-von-allen-gemochte"
Rock. |
 |
New Wave |
|
Fortsetzung der Punkbewegung.
Nach Rock´n´Roll und Beat die sogenannte "dritte Epoche" der
Rockmusik.
|
 |
Punk-Rock |
|
Punk war immer ein Synonym
für "Dreck" und "Schund". Der Punkrock revolutionierte zum
dritten mal die Musikszene der Jugendlichen. Politisch
motivierte Texte wurden zu primitiven Gitarrenriffs gegrölt und
der Fledderlook tat sein übriges zum prägen dieses Stils. Durch
seine begrenzten Möglichkeiten verlor der Boom allerdings
schnell an Anhängern und dämmert eigentlich heute nur noch vor
sich hin. Als modernen Vertreter haben wir heute den Crossover.
|
 |
Rock´n´Roll
|
|
Der Urvater der Rockmusik, entstanden aus
Rythm & Blues, Hillybilly, Country und Dixiland, löste 1954/1955
eine Revolution aus.
Siehe auch Rockgeschichte
|
 |
Softrock |
|
Die "Slow"-Variante des
Hardrock mit Schlagerattitüden und Folkelementen.
|
 |
Westcoast-Rock |
|
Entspannter, streckenweise
improvisationsreicher und Gitarren dominierter Rocksound der
sich in den späten 60er Jahren an der kalifornischen Westküste
entwickelte. |